Die Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg (BraWo) und die Volksbank Magdeburg eG planen eine Fusion ihrer Häuser in diesem Jahr. Die Vorstände und Aufsichtsräte der beiden Banken haben sich einstimmig für den Zusammenschluss ausgesprochen und bereits konkrete Verhandlungen aufgenommen.
Volksbank BraWo und Volksbank Magdeburg fusionieren
Historisch eng verbundene Partnerbanken bündeln ihr Angebot für die gemeinsame Zukunft
Beide Banken bündeln ihre Stärken und ergänzen sich mit ihren Geschäftsmodellen zu einem umfassenden Finanzdienstleister. Im Ergebnis verfügt die fusionierte Bank über eine ausgewiesene Kompetenz, nicht nur in den klassischen Bankbereichen wie Firmen- und Privatkundengeschäft, Private Banking und Versicherungen, sondern auch bei Immobilien und im Stiftungsmanagement.

- Der rechtliche Zusammenschluss wird rückwirkend zum 01.01.2023 angestrebt, die technische Verschmelzung soll noch 2023 erfolgen.
- Im Zuge der Fusion entsteht eine der größten Volksbanken Nord– und Mitteldeutschlands mit einer Bilanzsumme von rund 7 Mrd. Euro.
- Die Namen Volksbank BraWo und Volksbank Magdeburg bleiben bestehen, Verwaltungssitze werden Magdeburg und Braunschweig.
Fusion in Zahlen und Daten
per 31.12.2022, vorläufige Zahlen
Volksbank BraWo | Volksbank Magdeburg | fusioniert | |
Bilanzsumme | 6,00 Mrd. Euro | 1,08 Mrd. Euro | 7,08 Mrd. Euro |
Kundenwertvolumen | 11,45 Mrd. Euro | 2,03 Mrd. Euro | 13,48 Mrd. Euro |
Kreditvolumen | 3,74 Mrd. Euro | 0,87 Mrd. Euro | 4,61 Mrd. Euro |
Einlagenvolumen | 4,19 Mrd. Euro | 0,71 Mrd. Euro | 4,90 Mrd. Euro |
Eigenkapital | 635 Mio. Euro | 140 Mio. Euro | 739 Mio. Euro |
Mitglieder | 53.000 | 10.000 | 63.000 |
Kunden | 160.000 | 27.000 | 187.000 |
Geschäftsstellen | 38 | 3 | 41 |
Mitarbeitende | 765 | 128 | 893 |
Nächste Etappen der Fusion
Die kommenden Wochen werden beide Häuser zur Vorbereitung der Fusion nutzen. Die Zustimmung ist für Herbst 2023 vorgesehen.
Vorteile durch die Fusion für Sie
Wir steigern unsere Leistung für unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und für die Region. Die Bündelung der Kräfte schafft eine leistungs- und wettbewerbsfähige genossenschaftliche Regionalbank mit einer sicheren Zukunft. Für Kunden und Mitarbeitende der Volksbank Magdeburg wird mit der geplanten Fusion das Angebot spürbar erweitert: Exemplarisch genannt seien hier u. a. das kostenlose Privatgirokonto sowie die Leistungen der bundesweit tätigen Braunschweiger Privatbank sowie die zur BRAWO GROUP gehörenden unabhängigen Versicherungsmakler. Im Außenauftritt werden die bewährten und etablierten Marken „Volksbank BraWo“ und „Volksbank Magdeburg“ fortgeführt. Das ist für beide Partner ein klarer Wettbewerbsvorteil mit einem deutlichen Bekenntnis zur Region.
Wichtige Informationen zur Fusion
(wird laufend aktualisiert)
Die Volksbank Magdeburg steht für die starke Verbundenheit mit unserer Region. Wir sind wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft und kompetenter Ansprechpartner für die Geschäfts- und Privatkunden vor Ort. Unser Ziel ist es, die Volksbank erfolgreich weiterzuentwickeln, um so auch in Zukunft ein starker Partner in der Region zu sein. Wir schauen daher fortlaufend nach attraktiven strategischen Optionen im Markt. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht für unsere Mitglieder und Kunden eine noch leistungsstärkere genossenschaftliche Bank, die den Herausforderungen der nächsten Jahre noch besser gewachsen sein wird.
Beide Banken bündeln ihre Stärken und ergänzen sich mit ihren Geschäftsmodellen zu einem umfassenden Finanzdienstleister. Im Ergebnis verfügt die fusionierte Bank über eine ausgewiesene Kompetenz in den klassischen Bankbereichen wie Firmen- und Privatkundengeschäft, Private Banking und Versicherungen, ebenso wie bei Immobilien und im Stiftungsmanagement.
Die Volksbank Magdeburg und die BraWo sind jeweils in einem dynamischen städtischen Umfeld aktiv und zeichnen sich durch innovative Wachstumsstrategien aus. Zwischen Magdeburg und Braunschweig besteht eine kommunale Städtepartnerschaft. Die bankwirtschaftliche Verbindung ist zudem historisch eng: Die damalige Volksbank Braunschweig war Anfang der 1990er Jahre Partnerbank der Magdeburger Volksbank. Bis Herbst 1993 bekleidete zudem ein Vorstand Doppelmandate in den Gremien aus Magdeburg und dem 90 Kilometer entfernten Braunschweig.
Im Außenauftritt werden die bewährten und etablierten Marken „Volksbank BraWo“ und „Volksbank Magdeburg“ fortgeführt. Das ist für beide Partner ein klarer Wettbewerbsvorteil mit einem deutlichen Bekenntnis zur Region.
Bessere Leistungen für Mitglieder und Kunden in den Regionen
Die wirtschaftliche, regionale Förderung unserer Mitglieder und Kunden steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Bank. Der Fokus liegt für uns dabei im Erhalt der Kundennähe und der Stärkung der regionalen Verankerung. Für Kunden und Mitarbeitende der Volksbank Magdeburg wird mit der geplanten Fusion das Angebot spürbar erweitert: Exemplarisch genannt seien hier u. a. das kostenlose Privatgirokonto sowie die Leistungen der bundesweit tätigen Braunschweiger Privatbank sowie die zur BRAWO GROUP gehörenden unabhängigen Versicherungsmakler.
Starker und verlässlicher Partner für unsere Privat- und Geschäftskunden
Durch den Zusammenschluss entsteht eine starke Gemeinschaft, die Mehrwert schafft und gemeinsam die persönliche Betreuung und Kreditversorgung absichert. Eine starke Eigenkapitalbasis steht für die Solidität des Hauses. Die Kundennähe für unsere Firmen- und Privatkunden sowie ihre persönlichen Ansprechpartner in den Geschäftsstellen bleiben erhalten. Als Motor für die regionale Wirtschaft und verlässlicher Partner für unsere Kunden tragen wir erheblich zum Wachstum in unseren Regionen bei.
Attraktiver Arbeitgeber
Die wirtschaftliche Kraft unserer neuen Bank ermöglicht langfristig sichere Arbeitsplätze. Zudem erhöhen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbilder bspw. durch Karriereperspektiven über eine Vielzahl an Standorten und bieten eine hohe Anziehungskraft für Berater & Spezialisten.
Verantwortung für die Region
Unsere gemeinsame Bank beschäftigt viele Menschen aus und in der Region. Auch unsere Investitionen tragen zur Wertschöpfung vor Ort und zur Stärkung der Kaufkraft bei. Wir versprechen uns von dem Zusammenschluss mehr Möglichkeiten für die unterschiedlich geprägten Strukturen und Standortbedingungen in den Regionen.
Alle geschlossenen Verträge behalten auch im Zuge einer Fusion ihre Gültigkeit.
Die Kunden der Volksbank Magdeburg werden im Zuge des Zusammenschlusses eine neue Kontoverbindung erhalten. Das genaue Datum hierfür steht noch nicht fest. Über die Änderung Ihrer IBAN werden sie rechtzeitig informiert. In einer Übergangszeit nach der für Herbst 2023 geplanten technischen Fusion werden Zahlungsgutschriften und -lastschriften auch durchgeführt, wenn sie noch mit der bisherigen Kontoverbindung vorgenommen wurden.
Da beide Partner keine Doppelpräsenzen an einem Ort haben, werden durch die Fusion keine Filialen geschlossen. Die regionale Verwurzelung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Ein Modell, das sich ich seit Generationen erfolgreich bewährt.
Durch die Fusion entstehen langfristig attraktive Perspektiven für unsere Mitarbeitenden. Die Arbeitsplätze aller Mitarbeitenden bleiben heimatnah erhalten und unsere Attraktivität als wichtiger regionaler Arbeitgeber und Ausbilder steigt weiter durch mehr Flexibilität (z. B. Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten) und neue Karriereperspektiven an zusätzlichen Standorten.
Die Vertreterkonstellation mit aktuell einem Vertreter pro 100 Mitglieder (1:100) wird unverändert beibehalten und bedeutet eine umfangreiche Vertretung der Mitglieder aus allen Regionen der Bank.
Alle bisherigen vier Aufsichtsratsmitglieder werden auch dem Aufsichtsrat der fusionierten Bank angehören. Zusätzlich werden zwei Arbeitnehmer-Vertreter*innen aus Magdeburg den Aufsichtsrat verstärken. Der Aufsichtsrat wird damit aus insgesamt 18 Personen bestehen.
Es wird in Braunschweig und Magdeburg jeweils einen Verwaltungssitz geben.
Der Vorstand der fusionierten Bank wird aus den aktuellen Vorständen beider Häuser bestehen.
Unser Ziel ist es, uns erfolgreich weiterzuentwickeln, um so auch in Zukunft ein starker Partner in der Region zu sein. Wir schauen daher fortlaufend nach attraktiven strategischen Optionen im Markt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind weitere Fusionen nicht geplant.